06.10.2022 19:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Nur deutsch
Novohradsko ist ein geschichtsträchtiges Gebiet an der tschechisch-österreichischen Grenze. Das Wort "Grenze" kann in Bezug auf diese Region auf verschiedene Weise interpretiert werden: die Binnengrenze innerhalb Österreich-Ungarns, die Außengrenze nach der Gründung der Tschechoslowakei, die Westgrenze des kommunistischen Ostblocks während des Eisernen Vorhangs, die Sprachgrenze, ...
Und es war die Lage an dieser unterschiedlich interpretierbaren Grenze, die das Alltagsleben der Bewohner von Novohradsko geprägt hat. Nach einem kurzen geschichtlichen Exkurs geht es um die Schlüsselereignisse in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, das Zusammenleben der tschechischen und deutschsprachigen Bevölkerung, das Leben in der Nähe des Eisernen Vorhangs und auch um die aktuellen Bemühungen, die ursprüngliche Vielfalt dieser Region zu reflektieren und wiederzubeleben. All diese Themen sind beispielsweise in der Geschichte der so genannten "verschwundenen" Dörfer und ihrer Bewohner miteinander verwoben, wenn es darum geht, historische Denkmäler zu retten oder das historische Gedächtnis zu bewahren. Jana Kusová wird Sie nicht nur in Worten, sondern auch in Bildern durch das historische und zeitgenössische Novohradsko führen.
Mgr. Jana Kusová, Ph.D., studierte Germanistik und Geschichte an der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in České Budějovice, wo sie derzeit tätig ist. Sie unterrichtet germanistische Linguistik (Morphosyntax des Gegenwartsdeutschen, historische Entwicklung des Deutschen, Korpuslinguistik und vergleichende Sprachwissenschaft), sowie Realien und Geschichte der deutschsprachigen Länder und kulturwissenschaftliche Seminare. Dank ihrer Projekttätigkeit und der Zusammenarbeit mit der Universität Wien konzentriert sie sich auch auf den Tschechischunterricht für Ausländer und ist Mitorganisatorin des Projekts "Sommerkolleg České Budějovice", das vom Programm "AKTION Tschechische Republik - Österreich" unterstützt wird und Tschechisch- und Deutschunterricht für Studierende tschechischer und österreichischer Universitäten sowie ein Fachprogramm zur Geschichte und Kulturgeschichte beider Länder bietet.
Eintritt frei nach vorheriger schriftlicher Anmeldung bis 4. 10. 2022 an: vaclava.beyerova@bmeia.gv.at
IFK_Sommerakademie 2023
Das IFK_Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz organisiert vom 13. bis 19. August 2021 eine Sommerakademie zum Thema DIE GROSSE TRANSFORMATION . Bewerbungsschluss Verlängerung bis 12. April 2023.
Nähere Informationen
Kaiser Maximilian Preis 2023
Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss das 18. Lebensjahr vollendet haben und ist Staatsbürgerin oder Staatsbürger eines der 27 EU-Mitgliedsstaaten und/oder eines der 46 Mitgliedstaaten des Europarates.
Mehr Infos
Ausschreibung BMKOES Auslandsstipendium Filmkunst 2023
Bewerbungen unter dem Betreff "Startstipendien Filmkunst 2023" an film@bmkoes.gv.at.
Bewerbungsfrist 3. April 2023.
Weitere Infos
Sommerkurs der Diplomatischen Akademie Wien
Die Diplomatische Akademie Wien bietet vom 7.–25.8.2023 Sprachkurse für verschiedene Niveaus und Kurse zu österreichischer Landeskunde an. Anmeldefrist: 30.4.2023.
Nähere Informationen
AKTION Österreich - Tschechien
Wollen Sie eine Kooperation mit einer öffentlichen Hochschule in Tschechien im Bereich der Wissenschaft oder Bildung realisieren? Einreichtermin für Projektanträge: 15. April 2023 für Projekte im Zeitraum vom 1. 7. – 31. 12. 2023.
Bližší informace
Stipendien der AKTION Österreich – Tschechien
für HochschulpädagogInnen für einmonatige Forschungsaufenthalte in Tschechien. Einreichtermin: 15. April 2023.
Weitere Infos
BMEIA: Stipendienausschreibungen für das Studienjahr 2023/2024
INCOMING, Österreichische Stipendien für ausländische Studierende, Graduierte und Wissenschafterinnen bzw. Wissenschafter des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten
Weitere Informationen
Reparatur der Zukunft – Das globale Casting neuer Ideen
Ö1 sucht nach innovativen Ideen, Konzepten oder Projekten für die Welt von morgen. Jetzt hier einreichen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2023 | Impressum | T16803656106303
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, info@oekfprag.at