(c) Bernhard Wenger

Österreichische Kurzfilmschau 2019

08.10.2019 19:00, Olmütz, Umělecké centrum UP (Konvikt), divadelní sál, Univerzitní 225/3
[Deutsch; englische Untertitel]

Die Österreichische Kurzfilmschau umfasst Kurzfilme, die sich für die Vorauswahl zum Österreichischen Filmpreis 2019 qualifiziert...
Weiterlesen | Film

HaDivadlo, Prezidentky - Malba Alexey Klyuykov

Werner Schwab: Die Präsidentinnen

04.10.2019 19:30, Brünn, Hadivadlo, Alfa pasáž, Poštovská 8d
[Nur tschechisch]

„Genau, warum solln nicht auch ein paar alte Blunzen, wie wir welche sind, eine Hetz haben. Ich geh rüber und hol einen Wein.“ Die...
Weiterlesen | Theater und Tanz


(c) exilpen.net

Verfolgung – Vertreibung – Gedächtniskultur

03.10. - 05.10.2019, Prag 2, Pražský literární dům, Ječná 11
[nur deutsch]

Die Tagung des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland befasst sich mit diversen Fluchtbewegungen im 20. Jahrhundert und...
Weiterlesen | Wissenschaft

(c) Architekturzentrum

Jože Plečnik – Prager Burg & Das Zacherlhaus

01.10. - 31.12.2019, Jihlava, RKF, Vysoká škola polytechnická Jihlava, Tolstého 1556/16

Zeitgebunden und zeitlos, regional und allumfassend: der slowenische Architekt Jože Plečnik und seine Werke faszinieren weiter, ob...
Weiterlesen | Bildende Kunst


(c) Evropský den jazyků

Europäischer Tag der Sprachen

26.09.2019 16:00, Prag 1, Galerie Lucerna

Die Mitglieder von EUNIC (European Union National Institutes for Culture) begehen auch dieses Jahr wieder den Europäischen Tag der...
Weiterlesen | Wissenschaft

(c) Evropský den jazyků

Europäischer Tag der Sprachen

26.09.2019 09:00 - 20:00, Prag 1, Kampus Hybernská, Hybernská 4

Die Mitglieder von EUNIC (European Union National Institutes for Culture) begehen auch dieses Jahr wieder den Europäischen Tag der...
Weiterlesen | Wissenschaft


(c) Archiv SH

Elfriede Jelinek: Das Werk

20.09.2019 20:00, Prag 7, Studio Hrdinů z.s.
[Nur tschechisch]

In Kaprun starben, wie Jelineks In den Alpen beschreibt, im Jahr 2000 nicht nur 155 Menschen beim Brand einer Gletscherbahn. In Kaprun...
Weiterlesen | Theater und Tanz

(c) Inge Morath

Inge Morath: Portraits

20.09.2019 - 23.01.2020, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18

Das Portrait, ein Schwerpunkt der fotografischen Arbeit von Inge Morath, steht für Bilder, die Geschichte(n) schrieben, Bilder, die...
Weiterlesen | Bildende Kunst


(c) Inge Morath

Inge Morath: Portraits

19.09.2019 19:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18

Das Portrait, ein Schwerpunkt der fotografischen Arbeit von Inge Morath, steht für Bilder, die Geschichte(n) schrieben, Bilder, die...
Weiterlesen | Bildende Kunst

(c) reSITE

reSITE 2019: REGENERATE

19.09. - 20.09.2019, Prag 8, Forum Karlín, Pernerova 51
[Simultan gedolmetscht Englisch-Tschechisch]

reSITE ist die größte mitteleuropäische Konferenz zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität durch bessere Stadtplanung, Architektur...
Weiterlesen | Wissenschaft

Veranstaltungen 1051 - 1060 von 36241...104105106107108...363< vorherigenächste >

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Sprachkurs in Innsbruck
Do Rakouska na zkušenou bietet einen zehntägigen Sprachkurs an, der 03.-13.08.2025 an der Hochschule MCI - Management Center Innsbruck stattfindet. Die Anmeldung ist bis spätestens 31.05.2025 möglich.Weitere Informationen

Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen

Fortbildungen und Materialien für Deutschlehrende
Das Programm "Kultur und Sprache" entsteht in Zusammenarbeit des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Es unterstützt Deutschlehrende in der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernansätze in der Vermittlung der deutschen Sprache sowie eines zeitgemäßen Österreichbilds. Aktuelle Angebote

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE