(c) cercamon.biz

Die Einsiedler

26.03.2017 20:30, Prag 5, Cinestar Anděl
[Deutsch; englische und tschechische Untertitel]

Albert lebt mit seiner dominanten Mutter und seinem Vater auf einem Bergbauernhof, der die meiste Zeit des Jahres von eisiger Kälte...
Weiterlesen | Film

(c) Dominic Schwaerzler - KGP

Home is Here

26.03.2017 18:30, Prag 5, Cinestar Anděl
[Deutsch; tschechische Untertitel]

Hannah lebt mit ihrer Mutter, einer tschechischen Immigrantin, und ihrem kleinen Bruder im olympischen Dorf in Innsbruck. Eines Tages...
Weiterlesen | Film


(c) Christoph Wieser

Elisabeth Martschini: GlückLos

24.03.2017 19:00, Prag 1, ÖKF
[Nur deutsch]

Elisabeth Martschini wirft im zweiten Band ihrer Trilogie über das Leben und Sterben(lassen) im schrecklich idyllischen und rein...
Weiterlesen | Literatur

(c) Teatrologická společnost

Zuzana Augustová: Die experimentelle dramatische Kunst der Nachkriegszeit in Österreich

23.03.2017 17:00, Prag 1, Akademie der Musischen Künste Prag
[Nur tschechisch]

Zuzana Augustová setzt ihren Vortrag „Die experimentelle dramatische Kunst der Nachkriegszeit in Österreich“ in den Kontext der kulturell-politischen...
Weiterlesen | Literatur


(c) Paul Vierkant

Radek Malý: Böhmen liegt am Meer

22.03.2017 18:00, Prag 1, ÖKF
[Nur tschechisch]

„Böhmen am Meer“ ist ein wiederkehrendes Motiv in der deutschen Literatur und Kunst, das auf einen fiktiven Ort in William Shakespeares...
Weiterlesen | Literatur

(c) Paul Vierkant

Radek Malý: Böhmen liegt am Meer

22.03.2017 10:00, Ústí nad Labem, Pedagogická fakulta Univerzity Jana Evangelisty Purkyně
[Nur tschechisch]

„Böhmen am Meer“ ist ein wiederkehrendes Motiv in der deutschen Literatur und Kunst, das auf einen fiktiven Ort in William Shakespeares...
Weiterlesen | Literatur


(c) sixpackfilm.com

Cinema Futures

20.03.2017 20:45, Prag 1, Kino Světozor
[Deutsch, Englisch, Französisch; englische Untertitel]

Cinema Futures ist eine Multi-Genre-Collage bestehend aus Variationen über populärwissenschaftliche Filme, Interviews mit berühmten...
Weiterlesen | Film

(c) Hanna Urschler

Wolfgang Müller-Funk: Theorien des Fremden

20.03.2017 18:00, Brünn, Moravská zemská knihovna
[Nur deutsch]

Was heißt es, fremd zu sein, sich fremd zu fühlen, als Fremder gesehen zu werden? Der Band Theorien des Fremden (utb Verlag Stuttgart,...
Weiterlesen | Literatur


(c) Stanislav Struhar: Die Verlassenen

Stanislav Struhar: Die Verlassenen

20.03.2017 16:00, Ústí nad Labem, Philosophische Fakultät der UJEP, Raum A 218
[Deutsch, Tschechisch]

Das Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem lädt in Zusammenarbeit...
Weiterlesen | Literatur

(c) Archiv SH

Elfriede Jelinek: Das Werk

19.03.2017 20:00, Prag 7, Studio Hrdinů z.s.
[Nur tschechisch]

In Kaprun starben, wie Jelineks In den Alpen beschreibt, im Jahr 2000 nicht nur 155 Menschen beim Brand einer Gletscherbahn. In Kaprun...
Weiterlesen | Theater und Tanz

Veranstaltungen 1801 - 1810 von 36261...179180181182183...363< vorherigenächste >

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Sprachkurs in Innsbruck
Do Rakouska na zkušenou bietet einen zehntägigen Sprachkurs an, der 03.-13.08.2025 an der Hochschule MCI - Management Center Innsbruck stattfindet. Die Anmeldung ist bis spätestens 31.05.2025 möglich.Weitere Informationen

Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen

Fortbildungen und Materialien für Deutschlehrende
Das Programm "Kultur und Sprache" entsteht in Zusammenarbeit des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Es unterstützt Deutschlehrende in der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernansätze in der Vermittlung der deutschen Sprache sowie eines zeitgemäßen Österreichbilds. Aktuelle Angebote

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE