Bild Stadtführung: Auf österreichischen Spuren in Pilsen

Stadtführung: Auf österreichischen Spuren in Pilsen

12.03.2016 13:45 - 15:00, Plzeň, Rakouská knihovna
[Nur deutsch]

Vom zu Ehren von Kaiser Franz Josef I. in Pilsen exklusiv gebrauten „Pilsner Kaiserquell“ bis hin zu der Zeit, in der Pilsen kurz,...
Weiterlesen | Wissenschaft

(c) Patrick Vollrath

Österreichische Kurzfilmschau 2016

11.03.2016 19:00, Plzeň, Galerie Evropského domu
[Deutsch; englische Untertitel]

Die Österreichische Kurzfilmschau umfasst Kurzfilme, die sich für die Vorauswahl zum Österreichischen Filmpreis 2016 qualifiziert...
Weiterlesen | Film


(c) Bernhard Wenger

Gleichgewicht

11.03.2016 16:00, Prag 1, Kino Světozor
[Deutsch; tschechische und englische Untertitel]

Denise besucht fast täglich den Wiener Prater um mit dem Karussel „Tagada“ zu fahren. Sie tut dies jedoch nicht nur zu ihrem Vergnügen....
Weiterlesen | Film

LehrerInnenfortbildung

11.03. - 12.03.2016, Plzeň, Rakouská knihovna
[Nur deutsch]

Der Lehrstuhl für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen veranstaltet in Kooperation mit...
Weiterlesen | Wissenschaft


(c) Bernhard Wenger

Gleichgewicht

10.03.2016 19:30, Prag 1, Kino 35
[Deutsch; tschechische und englische Untertitel]

Denise besucht fast täglich den Wiener Prater um mit dem Karussel „Tagada“ zu fahren. Sie tut dies jedoch nicht nur zu ihrem Vergnügen....
Weiterlesen | Film

(c) thevisit-doku.at

The Visit

10.03.2016 19:00, Prag 8, Kino Atlas
[Englisch; tschechische und englische Untertitel]

Die „dokumentarische Simulation“ des erfahrenen Filmemachers und Konzeptkünstlers Michael Madsen konstruiert ein Ereignis, das bisher...
Weiterlesen | Film


(c) Thomas Kloos

Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte

10.03.2016 18:00, Plzeň, Rakouská knihovna
[Nur deutsch]

Auf einer Parkbank begegnen sich zwei Männer. Der eine alt, der andere jung. Zwei aus dem Rahmen Gefallene. Jeder auf seine Weise, ...
Weiterlesen | Literatur

(c) Mind The Map by Time´s Up

„How To“ Physical Narratives: Embodiment of Stories

10.03.2016 17:00, Prag 1, ÖKF
[Nur englisch]

Das Kunstlabor Time´s Up untersucht das Interaktionsverhalten von Menschen und spürt nach, wie jene ihre räumliche Umgebung wahrnehmen....
Weiterlesen | Wissenschaft


(c) wiedieanderen.at

Wie die anderen

09.03.2016 22:00, Prag 1, Kino Evald
[Deutsch; tschechische und englische Untertitel]

Anderthalb Jahre drehte Constantin Wulff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tulln bei Wien, um herauszufinden, wie der Alltag...
Weiterlesen | Film

(c) landraub

Landraub

09.03.2016 19:30, Prag 1, Studio Béla, Maďarské kulturní středisko
[Englisch, französisch, khmerisch, rumänisch; tschechische und englische UT]

In Anwesenheit von Regisseur Kurt Langbein Jede Stunde fällt ein Stück Regenwald so groß wie 300 Fußballplätze der Produktion von...
Weiterlesen | Film

Veranstaltungen 2101 - 2110 von 36311...209210211212213...364< vorherigenächste >

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Sprachkurs in Innsbruck
Do Rakouska na zkušenou bietet einen zehntägigen Sprachkurs an, der 03.-13.08.2025 an der Hochschule MCI - Management Center Innsbruck stattfindet. Die Anmeldung ist bis spätestens 31.05.2025 möglich.Weitere Informationen

Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen

Fortbildungen und Materialien für Deutschlehrende
Das Programm "Kultur und Sprache" entsteht in Zusammenarbeit des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Es unterstützt Deutschlehrende in der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernansätze in der Vermittlung der deutschen Sprache sowie eines zeitgemäßen Österreichbilds. Aktuelle Angebote

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE