(c) wecomeasfriends.at

We Come as Friends

06.03.2015 16:15, Prag 1, Kino Lucerna
[Englisch, Arabisch; tschechische und englische Untertitel]

Die Teilung des Sudan im Jahr 2011 in einen muslimischen Norden und einen christlichen Süden beendete einen langwierigen Bürgerkrieg....
Weiterlesen | Film

(c) plancfilm.com

Was wir nicht sehen

05.03.2015 17:30, Prag 1, Kino Ponrepo
[Englisch, Französisch, Schwedisch; tschechische und englische Untertitel]

Die Vision von einer virtuell vernetzten Welt mit flächendeckendem Drahtlossignal überall ist spannende Zukunftsmusik und mancherorts...
Weiterlesen | Film


(c) doublehappiness.at

Double Happiness

04.03.2015 18:00, Prag 8, Kino Atlas
[Englisch, Deutsch und Mandarin; tschechische und englische Untertitel]

Eines Tages quartierte sich eine geheimnisvolle chinesische Besucherin im malerischen österreichischen Städtchen Hallstatt ein und...
Weiterlesen | Film

(c) Fotostudio Köhnen, Köln

Manfred Weinberg: Max Brod und die Prager deutsche Literatur

03.03.2015 18:00, Prag 1, ÖKF
[Nur deutsch]

Der Vortrag fragt nach der Prager deutschen Literatur vor allem im Blick auf Max Brods alternativen Vorschlag der Benennung des Phänomens...
Weiterlesen | Wissenschaft


(c) Manfred Thumberger

Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne

03.03. - 27.03.2015, Pilsen, Galerie Evropského domu

Die Ausstellung Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne ist eine der Wanderausstellungen des Österreichischen Kulturforums Prag. Gustav...
Weiterlesen | Bildende Kunst

(c) East Doc Platform

Österreich-Fokus bei der East Doc Platform

02.03. - 08.03.2015, Prag, Institut Cervantes und Divadlo Komedie
[Nur englisch]

Die East Doc Platform bietet eine Woche lang einen Treffpunkt für Dokumentarfilmer und Filmemacher aus ganz Europa und Nordamerika,...
Weiterlesen | Film


(c) wikimedia

Unsichtbare Loyalität? Österreicher, Deutsche und Tschechen im Pilsner Kulturleben des 19. Jahrhunderts

28.02. - 03.05.2015, Pilsen, Západočeské muzeum

Die Ausstellung geht aus dem Thema des jährlichen Pilsener Symposiums hervor und verfolgt und bewertet das gesellschaftliche Leben...
Weiterlesen | Wissenschaft

(c) wikimedia

Pilsener Symposien zur Problematik des 19. Jahrhunderts: Unsichtbare Loyalität?

26.02. - 28.02.2015, Pilsen

Das 35. Pilsener interdisziplinäre Symposium widmet sich den historischen Wurzeln der multinationalen tschechisch-deutsch-jüdischen...
Weiterlesen | Wissenschaft


Mapa Evropy / Europakarte, 1914 (W. Trier), © Collegium Europaeum

Buchpräsentation: Mitteleuropa?
Zwischen Realität, Chimäre und Konzept /
Vierzehn Prager Märtyrer

24.02.2015 17:00, Prag 1, Franziskanerkloster
[Nur tschechisch]

Mitteleuropa? Zwischen Realität, Chimäre und Konzept - eine kollektive Monografie, in welcher das Phänomen „Mitteleuropa“ aus historischer,...
Weiterlesen | Wissenschaft

Bild Bewegte Ruhe vor dem Sturm

Bewegte Ruhe vor dem Sturm

24.02. - 23.04.2015, Olomouc, FF UP

In den Jahren vor 1914 wurden alle Vor- und Nachteile des alten und des neuen Europas gegeneinander ausgespielt. Überbrachte künstlerische,...
Weiterlesen | Wissenschaft

Veranstaltungen 2431 - 2440 von 36341...242243244245246...364< vorherigenächste >

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Sprachkurs in Innsbruck
Do Rakouska na zkušenou bietet einen zehntägigen Sprachkurs an, der 03.-13.08.2025 an der Hochschule MCI - Management Center Innsbruck stattfindet. Die Anmeldung ist bis spätestens 31.05.2025 möglich.Weitere Informationen

Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen

Fortbildungen und Materialien für Deutschlehrende
Das Programm "Kultur und Sprache" entsteht in Zusammenarbeit des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Es unterstützt Deutschlehrende in der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernansätze in der Vermittlung der deutschen Sprache sowie eines zeitgemäßen Österreichbilds. Aktuelle Angebote

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE