© Jakub Jíra (atelier simplez)

Anna Durnová: Tschechien und Österreich vergleichen: wozu und wie – mit den Augen einer Politologin

22.08.2014 19:00, Havlíčkův Brod, Stará radnice
[Simultan gedolmetscht]

Die gebürtige Tschechin Dr. Anna Durnová kam 1997 nach Wien. Sie ist Politikwissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft...
Weiterlesen | Wissenschaft

© Archiv Petra Stuiber

Petra Stuiber: Von Herzen verfreundet – das tschechisch-österreichische Nachbarschaftsverhältnis im Wandel. Oder auch nicht.

22.08.2014 15:30, Havlíčkův Brod, Stará radnice
[Simultan gedolmetscht]

Mag. Petra Stuiber ist Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Sie war auch einige...
Weiterlesen | Wissenschaft


© Martin Šandera

Motion Scores I-VIII

03.08.2014 20:00, Prag 1, Experimentální prostor Roxy / NoD

Motion Scores präsentiert die Choreografien von zehn internationalen Choreographen zur Musik von zehn tschechischen Komponisten,...
Weiterlesen | Theater und Tanz

(c) sixpackfilm.com

Aimless Walk – Alexander Hammid

02.08.2014 20:30, Uherské Hradiště, Slovácké divadlo, Tyršovo náměstí 480

Die poetische Doku ist ein privates Portrait über den tschechischen Filmemacher Alexander Hackenschmied, der seit 1939 in Amerika...
Weiterlesen | Film


© Archiv ProART

Out of Living

02.08.2014 20:00, Prag 1, Experimentální prostor Roxy / NoD

Wie beeinflusst Instabilität die Organisation von Strukturen und Systemen? Im kreativen Prozess hat Gina Battistich ihren Körper...
Weiterlesen | Theater und Tanz

(c) Vinai Dithajohn

Whores’ Glory

01.08.2014 11:00, Uherské Hradiště, Kino Hvězda, Náměstí Míru 951

Whores’ Glory ist ein filmisches Triptychon zur Prostitution: Drei Schauplätze, drei Sprachen, drei Religionen. Das Paradies, die...
Weiterlesen | Film


© Martin Šandera

ProART Company: Milada & Jan

31.07.2014 20:00, Prag 1, Experimentální prostor Roxy / NoD

Die Tanzvorführung Milada ist inspiriert vom Verhör und dem letzten Brief von Milada Horáková, dem bekanntesten Opfer der Justizmorde...
Weiterlesen | Theater und Tanz

© Attila Racek

ProART Company: USPUD_emoticon

29.07.2014 20:00, Prag 1, Experimentální prostor Roxy / NoD

Im Rahmen des zweiteiligen Tanzabends wird die erste Vorführung des mystischen Klavierballetts USPUD von Erik Satie und die zeitgenössische...
Weiterlesen | Theater und Tanz


© Martin Šandera

Motion Scores I-IV (preview)

26.07.2014 20:00, Brünn, Divadlo na Orlí / Hudebně-dramatická laboratoř JAMU

Motion Scores präsentiert die Choreografien von zehn internationalen Choreographen zur Musik von zehn tschechischen Komponisten,...
Weiterlesen | Theater und Tanz

© Severin Koller

Mario Rom’s INTERZONE

26.07.2014 19:00, Prachatice, Velké náměstí

Die Band Mario Rom’s INTERZONE hat binnen kürzester Zeit große Aufmerksamkeit von der Presse und zuletzt sogar eine CD-Besprechung...
Weiterlesen | Musik

Veranstaltungen 2591 - 2600 von 36341...258259260261262...364< vorherigenächste >

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Sprachkurs in Innsbruck
Do Rakouska na zkušenou bietet einen zehntägigen Sprachkurs an, der 03.-13.08.2025 an der Hochschule MCI - Management Center Innsbruck stattfindet. Die Anmeldung ist bis spätestens 31.05.2025 möglich.Weitere Informationen

Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen

Fortbildungen und Materialien für Deutschlehrende
Das Programm "Kultur und Sprache" entsteht in Zusammenarbeit des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Es unterstützt Deutschlehrende in der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernansätze in der Vermittlung der deutschen Sprache sowie eines zeitgemäßen Österreichbilds. Aktuelle Angebote

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE