Foto privat

Harald Haslmayr: Der „Verdi-Roman“ von Franz Werfel

24.02.2014 18:00, Brünn, Moravská zemská knihovna
[Nur deutsch]

Der 1924 erschienene erste Roman von Franz Werfel rief nicht nur den Zsolnay-Verlag ins Leben, sondern interpretiert erstmals in...
Weiterlesen | Musik

Foto privat

Josef Ernst: Tschechischunterricht und tschechische Heeresterminologie im österreichischen Militär

20.02.2014 16:00, Prag 1, ÖKF
[Nur tschechisch]

Das Buch Výuka češtiny a česká vojenská terminologie v rakouské armádě (Tschechischunterricht und tschechische Heeresterminologie...
Weiterlesen | Wissenschaft


Bild Arthur Rehberger: Warum schon wieder der Erste Weltkrieg 1914–1918?

Arthur Rehberger: Warum schon wieder der Erste Weltkrieg 1914–1918?

19.02.2014 15:30, Prag 1, ÖKF
[Nur tschechisch]

Heuer jährt sich bereits zum 100. Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914–1918). Ing. Arthur Rehberger umreißt die Ursachen...
Weiterlesen | Wissenschaft

© Manfred Thumberger

Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne

17.02. - 28.03.2014, Moravská Ostrava, Vyšší odborná škola sociální

Die Ausstellung Gustav Klimt – Wegbereiter der Moderne ist eine der Wanderausstellungen des Österreichischen Kulturforums Prag. Gustav...
Weiterlesen | Bildende Kunst


© Stefan Karner

Stefan Karner: Halt! Tragödien am Eisernen Vorhang. Die Verschlussakten

11.02.2014 18:00, Prag 1, ÖKF
[Nur deutsch]

Der Eiserne Vorhang zwischen Österreich und der Tschechoslowakei gehörte zu den härtesten Sperrzonen im Kalten Krieg. An der Thaya...
Weiterlesen | Wissenschaft

© Elektro Moskva

Elektro Moskva

10.02.2014 20:45, Prag 1, Kino Světozor
[Russisch mit englischen Untertiteln]

Elektro Moskva ist eine essayistische Erzählung über das letzte Jahrhundert sowjetischer und postsowjetischer „Elektrogeschichte“...
Weiterlesen | Musik


© Robert Fessler

Matthias Hein: Von Mehrwert und Häusern, die wir lieben

08.02.2014 15:40, Prag 7, Výstaviště Holešovice
[Konsekutiv gedolmetscht, tschechisch-deutsch]

Architekt Matthias Hein (*1971) schloss 1999 seine Studien an der Technischen Unvierstität Wien ab. Nach der erfolgreichen Teilnahme...
Weiterlesen | Wissenschaft

Elfriede Mejchar - Simmeringer Heide und Erdberger Mais,  1967 - 1976

Elfriede Mejchar: Vergangenheit

07.02. - 06.04.2014, Brünn, Dům umění města Brna

Die Ausstellung von Elfriede Mejchar (1924), der Nestorin der zeitgenössischen österreichischen Fotografie, wird vom Haus der Kunst...
Weiterlesen | Bildende Kunst


© F. C. Gundlach

Romy Schneider: Lebensweg

06.02. - 24.02.2014, Ostrava, Reální 5

Výstava Romy Schneider: Lebensweg ist eine der Wanderausstellungen des Österreichischen Kulturforums Prag. Romy Schneider (1938,...
Weiterlesen | Film

© Julia Walisch

Studenten diskutieren über die Ausstellung und über gemeinsame Projekte 2014

05.02.2014 13:00, Prag 1, České centrum Praha
[Nur englisch]

Im Rahmen der Ausstellung Art and Shadow diskutieren die Studenten über die Ausstellung und über gemeinsame Projekte im Jahr 2014....
Weiterlesen | Wissenschaft

Veranstaltungen 2731 - 2740 von 36331...272273274275276...364< vorherigenächste >

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Sprachkurs in Innsbruck
Do Rakouska na zkušenou bietet einen zehntägigen Sprachkurs an, der 03.-13.08.2025 an der Hochschule MCI - Management Center Innsbruck stattfindet. Die Anmeldung ist bis spätestens 31.05.2025 möglich.Weitere Informationen

Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen

Fortbildungen und Materialien für Deutschlehrende
Das Programm "Kultur und Sprache" entsteht in Zusammenarbeit des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Es unterstützt Deutschlehrende in der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernansätze in der Vermittlung der deutschen Sprache sowie eines zeitgemäßen Österreichbilds. Aktuelle Angebote

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE