© sixpackfilms

Heim ist nicht Daheim

16.03.2011 20:00, Praha 1, Francouzský institut, Štěpánská 35
[deutsch, tschechische und englische Untertitel]

Die vier Protagonisten in Julia Laggners Dokumentarfilm leben in einem österreichischen Seniorenheim, jeder mit seiner eigenen Sicht...
Weiterlesen | Film

© on-light.de

Bauen im Kontext

15.03.2011 18:00 - 29.04.2011, Praha 7, Světelné centrum Praha, Jankovcova 2

Helmut Dietrich und Much Untertrifaller zählen zu den erfolgreichsten Architekten Vorarlbergs. Das Architekturbüro gilt als Vorreiter...
Weiterlesen | Bildende Kunst


© sixpackfilms

Heim ist nicht Daheim

14.03.2011 19:30, Praha 1, kino Evald, Národní 28
[deutsch, tschechische und englische Untertitel]

Die vier Protagonisten in Julia Laggners Dokumentarfilm leben in einem österreichischen Seniorenheim, jeder mit seiner eigenen Sicht...
Weiterlesen | Film

© sixpackfilms

Heim ist nicht Daheim

11.03.2011 16:00, Praha 8, kino Atlas - malý sál, Sokolovská 371/1
[deutsch, tschechische und englische Untertitel]

Die vier Protagonisten in Julia Laggners Dokumentarfilm leben in einem österreichischen Seniorenheim, jeder mit seiner eigenen Sicht...
Weiterlesen | Film


Bild Warum wir nicht Sklaven unserer Gene sind

Warum wir nicht Sklaven unserer Gene sind

10.03.2011 17:00, Praha 1, Ministerstvo kultury ČR, Maltézské nám. 1
[simultan gedolmetscht ins Tschechische]

Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier. Gottfried...
Weiterlesen | Wissenschaft

© Gerlinde Hipfl

Das Mechanische?!

06.03.2011 19:30, Brno, Klub Fléda, Štefánikova 24

V-Trike ist eine Inszenierung, die aus der Interaktion von Musik, Bewegung und Video entsteht. Das Kammerstück bedient sich dabei...
Weiterlesen | Theater und Tanz


Bild Oratorium: Der, welcher ist

Oratorium: Der, welcher ist

06.03.2011 19:30, Praha 1, Obecní dům - Smetanova síň, náměstí Republiky 5

Im Rahmen der weltweiten Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des österreichischen Philosophen, Pädagogen, Künstlers, Dramatikers...
Weiterlesen | Musik

© Vento Film

La Pivellina

05.03.2011 18:00, Brno, Velký Špalíček, Mečová 695/2
[italienisch, tschechische und englische Untertitel]

Die fünfzigjährige Zirkusfrau Patty lebt mit ihrem Mann in einem Wohnwagen am Stadtrand Roms und findet im Park die zweijährige Asia...
Weiterlesen | Film


© AtraktArt

don@u.com (AT/SK)

02.03.2011 19:30, Brno, klub Fléda, Štefánikova 24

Das Ensemble don@u.com wurde 2004 von Musikern aus Österreich und der Slowakei gegründet, die nicht nur eine geographische, sondern...
Weiterlesen | Musik

Bild Die Lebensgeschichte der Gräfin Erzsébet Báthory-Nádasdy

Die Lebensgeschichte der Gräfin Erzsébet Báthory-Nádasdy

01.03.2011 16:00, Praha 1, RKF, Jungmannovo nám. 18

Erzsébet Báthory-Nádasdy (*7. 8. 1560 Nyirbátor, H – ƚ 21. 8. 1614 Čachtice, SK), Spitzname „Frau von Čachtice“, stammte aus einem...
Weiterlesen | Wissenschaft

Veranstaltungen 3581 - 3590 von 36231...357358359360361...363< vorherigenächste >

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Sprachkurs in Innsbruck
Do Rakouska na zkušenou bietet einen zehntägigen Sprachkurs an, der 03.-13.08.2025 an der Hochschule MCI - Management Center Innsbruck stattfindet. Die Anmeldung ist bis spätestens 31.05.2025 möglich.Weitere Informationen

Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen

Fortbildungen und Materialien für Deutschlehrende
Das Programm "Kultur und Sprache" entsteht in Zusammenarbeit des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Es unterstützt Deutschlehrende in der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernansätze in der Vermittlung der deutschen Sprache sowie eines zeitgemäßen Österreichbilds. Aktuelle Angebote

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE