23.02. - 10.05.2017, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Die 2008 gegründete Galerie bäckerstrasse4 - plattform für junge kunst bietet KünstlerInnen, die an österreichischen Kunsthochschulen studieren die Möglichkeit ihre Arbeiten zu präsentieren mit dem Ziel, sie bei ihrem Eintritt in die berufliche Selbstständigkeit anhand eines vielfältigen Programms zu fördern und ein überregionales Netzwerk sowie einen interdisziplinären Kommunikationsraum für junge Kunst zu schaffen. Die Besonderheit der Plattform liegt in der Auswahl der KünstlerInnen durch eine international besetzte Fachjury (z. B. Bärbel Grässlin, Galeristin, Frankfurt; Adi Rosenblum, Künstlerin, Wien; Stephan Schmidt-Wulffen, ehm. Rektor Akademie der bildenden Künste, Wien; Direktor der New Design Academy,NÖ; Eckhard Schneider, Generaldirektor des Pinchuk Art Centre, Kiew; Sofie Thorsen, Künstlerin, Dänemark; Adam Budak, Chefkurator in der National Gallery Prague, Kinsky Palast, Prag; Andrew Renton, Director of Curating at Goldsmiths - University of London; Gabriele Schober, Initiatorin und geschäftsführende Gesellschafterin der bäckerstrasse4 – plattform für junge kunst). Durch die Vielfalt und Heterogenität der Positionen wird ein Einblick in die Pluralität der gegenwärtigen internationalen Kunstproduktion ermöglicht.
Die für das Österreichische Kulturforum Prag kuratierte Ausstellung Paint Additives zeigt Werke von 7 KünstlerInnen der Galerie bäckerstrasse4: Gernot Fischer, Gerhard Fresacher, Thomas Gänszler, Heiri Häfliger, Matthias Lautner, Olaf Osten und Elisabeth Wedenig.
Die gezeigten Arbeiten zirkulieren um den Begriff der Malerei, versuchen jedoch auf unterschiedliche Art und Weise die malerischen Prozesse und Erscheinungsformen zu brechen und zu erweitern. So werden einerseits ungewohnte Materialen ins Repertoire aufgenommen, andererseits entstehen Verschiebungen durch die Verwendung zeichnerischer beziehungsweise skulpturaler Elemente.
Auch die unterschiedlichen Betätigungsfelder der teilnehmenden Künstler, welche von Malerei über Bildhauerei bis hin zu theatralen und musikalischen Ausdrucksformen reichen, erweitern die möglichen Zugänge zum Medium.
Nie die Idee der Bildfläche verlassend, versucht die Ausstellung vielfältige Möglichkeiten aufzuzeigen und gleichzeitig der Frage nach dem Wesen der Malerei nachzuspüren.
Vernissage: 23.2.2017, 18 h
Zur Vernissage werden die Künstler persönlich anwesend sein.
Ausstellungsdauer: 23.2. - 10.5.2017, Mo-Fr 10-17 h außer an österreichischen und tschechischen Feiertagen
Eintritt frei
Kunstwettbewerb „Mehrsprachigkeit ist ein Schatz“
Der Verein Zaedno schreibt einen Wettbewerb zur Förderung von Lesen und Schreiben in einer Fremdsprache zum Thema " Symbole und Traditionen der Nationen" für Kinder, Jugendliche, Schulen und Pädagog*innen aus. Einreichungen bis: 21.10.2023 an kamaradi@zaedno.org oder an Spolek Zaedno, Vocelova 602/3, 120 00 Praha 2.
Mehr Informationen auf Tschechisch
Österreichisches Kulturforum Prag © 2023 | Impressum | T16953353307461
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, info@oekfprag.at