27.06.2023 19:00, Prag 1, RKF, Jungmannovo náměstí 18
Konsekutiv gedolmetscht
Heuer und im nächsten Jahr wird Franz Kafka weltweit gefeiert. Anlass ist sein 140. Geburtstag und sein 100. Todestag. Dem Dichter und der Begegnung mit seiner Geliebten Milena Jesenská in Gmünd widmet sich das Buch Begegnung an der Grenze, das anlässlich seiner zweiten überarbeiteten Auflage von dem Herausgeber Thomas Samhaber und seiner Frau Brigitte Temper-Samhaber auch in Prag vorgestellt wird.
Am Wochenende vom 14. zum 15. August 1920 kam es zur Begegnung von Franz Kafka und Milena Jesenská in Gmünd. Sie wollten einander auf halbem Weg treffen, sie, die tschechische Journalistin und Übersetzerin aus Wien, und er, der deutschsprachige Versicherungsangestellte und Schriftsteller aus Prag kommend. Ihre Begegnung findet an einem Ort in und einer Situation statt, die man mit einem Wort beschreiben könnte, das erst später in den weltweiten Sprachgebrauch kommen sollte: kafkaesk. Ihre Liebe überschritt dabei viele Grenzen, die konfessionelle und nationale, die sprachliche und konventionelle und dann auch noch die konkrete neue staatliche Grenze.
Dieses schicksalhafte Treffen der beiden Liebenden in Gmünd fand seinen Niederschlag in den Briefen an Milena und damit Eingang in die Weltliteratur. Während Franz Kafka heute unbestritten zu den größten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zählt, ist Milena Jesenská vorwiegend als „Kafkas Freundin“ bekannt, ihre großartigen Essays und Schriften, ihre Aktivitäten im Widerstand gegen die Nazis, die sie mit dem Tod im KZ Ravensbrück bezahlte, kennen hingegen nur Wenige.
Eintritt frei nach vorheriger Anmeldung bis 26. 6. 2023 an jitka.nesporova@bmeia.gv.at
In Zusammenarbeit mit Kultur Niederösterreich.
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at