22.01.2013 19:00, Prag 1, Pražský literární dům autorů německého jazyka, Ječná 11
Konsekutiv gedolmetscht
Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.
Aus der Geschichte tschechisch-deutsch-österreichischer literarischer Beziehungen von der Schlacht am Weißen Berg bis zu den napoleonischen Kriegen
Das Buch stellt eine vergleichende Übersicht der tschechisch-deutsch-österreichischen literarischen Beziehungen während der zwei Jahrhunderte nach der Schlacht am Weißen Berg dar. Es folgen vier Analysen repräsentativer literarischer Typen und einer non-verbalen Erscheinungsform der geistigen Kultur. Der Autor geht von alten Drucken und Handschriften aus Archiven sowie von aktueller wissenschaftlicher Literatur aus.
PhDr. Václav Petrbok, Ph.D., (*1972) arbeitet am Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Er beschäftigt sich intensiv mit tschechisch-deutschen kulturellen und literarischen Beziehungen und der Literatur des 19. Jahrhunderts. Er ist Autor von zahlreichen Lexikoneinträgen für tschechische Literatur bis 1945 und editierte u.a. Werke von J. Mühlberger, F. Palacký, A. Stich und J. Urzidil. Derzeit bereitet er eine umfangreiche Arbeit über die tschechisch-deutsche Zweisprachigkeit als literarisches Phänomen im 19. Jahrhundert vor.
Verlag: Triáda
Veranstalter: Das ÖKF in Zusammenarbeit mit dem Prager Literaturhaus
Eintritt frei
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at