09.04.2014 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Vortrag deutsch, Diskussion zweisprachig
Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.
Im Vortrag wird Theorie und Praxis der deutsch-tschechischen Sprachenwahl im literarischen Schreiben in den böhmischen Ländern der 1860er–1890er Jahre analysiert. Das spezifische Zusammenspiel der drei Aspekte der Lebenswelt (Kultur, Gesellschaft und Persönlichkeit) wird je nach Handlungs- oder Sprechsituation untersucht.
Václav Petrbok ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, externer Lehrbeauftragter an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag und Autor der Dissertation Berührung oder Auseinandersetzung? Einige Kapitel zur Geschichte der tschechisch-deutsch-österreichischen Beziehungen in den böhmischen Ländern zwischen der Schlacht am Weißen Berg und den Napoleonischen Kriegen (Prag, Triáda 2012). Sein Schwerpunkt ist unter anderem die tschechische und deutschsprachige Literatur und Kultur des „langen“ 19. Jahrhunderts, sowie die Literaturgeschichte der Juden in den böhmischen Ländern.
Eintritt frei
Laden Sie über Facebook Ihre Freunde zu dieser Veranstaltung ein!
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at