18.04.2012 18:30, Prag 1, FF UK, náměstí Jana Palacha 2
Nur tschechisch
Während der Habsburger Monarchie gab es viele Versuche, die deutschsprachige Militärterminologie zum besseren Verständnis der böhmischen Soldaten ins Tschechische zu übersetzen. Die Schaffung einer eigenen Militärterminologie nach dem Ende des 1. Weltkrieges war nicht nur ein Meilenstein der staatlichen und nationalen Identität, sondern die Erarbeitung dieses fachsprachlichen Bereiches wurde zum ersten Mal von Sprachwissenschaftlern unterstützt. Nach dem 2. Weltkrieg beeinflusste die Militärterminologie nicht nur das Deutsche, sondern auch das Russische. Die Bildung neuer Militärbegriffe in der Militärterminologie war ein sehr lebendiger Prozess. Mit dem Ende des kommunistischen Regimes und dem Beitritt der Tschechischen Republik zur NATO erhielt dieser Prozess, der auch heute noch andauert, eine neue Dimension.
Oberst Dr. Josef Ernst ist Absolvent der weltbekannten Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Nach seiner Verwendung bei der Panzertruppe wurde er zum Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB) nach Wien versetzt. Dort begann er das Magisterstudium der Bohemistik und Pädagogik an der Universität Wien, später schloss er auch mit Auszeichnung das Doktoratsstudium und das postgraduale Studium MBA für Bildungsmanagement ab. Derzeit ist er stellvertretender Leiter des Sprachinstitutes des Bundesheeres. In dieser Funktion ist er u. a. für die Planung, Organisationsstruktur, Koordination und Durchführung von Sprachkursen und Sprachprüfungen, sowie für die nationale und internationale Zusammenarbeit zuständig.
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at