Das Haus Tugendhat und seine Bewohner

Vortrag von Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat im Rahmen der Prager Gespräche

01.10.2012 18:00, Prag 1, Tschechisches Kulturministerium, Maltézské náměstí 1

Bild Das Haus Tugendhat und seine Bewohner

Simultan gedolmetscht

Daniela Hammer-Tugendhat beschreibt anhand der privaten originalen Fotografien  ihres Vaters das Leben ihrer Eltern und Geschwister im Haus Tugendhat von Mies van der Rohe in Brünn. Ausgehend von der 1931 in der Werkbundzeitschrift Die Form geführten Debatte „Kann man im Haus Tugendhat wohnen?“ versucht sie anhand der mündlichen und schriftlichen Aussagen ihrer Eltern eine Antwort auf diese Frage zu geben. Die privaten Bilder von Fritz Tugendhat ermöglichen in zweifacher Hinsicht einen anderen Blick auf das Haus und seine Bewohner: Einmal zeigen sie das konkrete Leben im Haus und weiter vermitteln sie ein ganz anderes Verhältnis von Natur und gebauter Architektur als die offiziellen Architekturfotos, die direkt nach Bauende 1930 angefertigt worden sind. In der Diskussion soll dann auch gemeinsam mit Ivo Hammer auf Fragen der Restaurierung eingegangen werden.

Moderation: PhDr. Mojmír Jeřábek (Brünn)

Eintritt nur mit Einladung – beim ÖKF erhältlich!

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE