06.12.2011 17:00, Brünn, Moravská zemská knihovna, Konferenzsaal, Kounicova 65a
Nur tschechisch
Vornehmlich Vertreter des politischen Katholizismus waren seit Ende der 1920er Jahre an der Etablierung einer autoritären politischen Ordnung beteiligt, die in der Entstehung des Ständestaates gipfelt. Danach streben die katholischen Kreise eine Entpolitisierung der Aktivitäten des politischen Katholizismus an, der Akzent verlagert sich auf die Seelsorge, geistliche und theologische Erneuerung.
Jaroslav Šebek ist am Historischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften tätig. Er forscht zur politischen, Sozial- und Kirchengeschichte des 20. Jh. und ist Mitglied der Tschechisch-Österreichischen Historikerkommission. Umfassende publizistische Tätigkeit und Medienarbeit (Tschechisches Fernsehen, Tschechischer Rundfunk)
Fortsetzung des gleichnamigen Vortrags-Zyklus, der 2010 anlässlich des 20. Jahrestags der Österreich-Bibliothek in der MZK in Brünn stattfand. In diesem Jahr anlässlich des 50. Gründungsjubiläums der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Mährischen Landesbibliothek, der Seniorenuniversität (U3V) und des Instituts für Germanistik in Zusammenarbeit mit dem ÖKF Prag.
Ehrenschutz: Marianne Gruber, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Moderation: Roman Kopřiva & Tomáš Procházka, Masarykova univerzita
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at