20.08. - 21.08.2018, Havlíčkův Brod, divadelní sál, AZ Centrum, Rubešovo nám. 171
Simultan gedolmetscht
Im Rahmen der journalistischen Sommerschule Karel Havlíček Borovský (19. – 25. 8. 2018) finden zwei Debatten statt: Die Zerschlagung von Österreich-Ungarn und die Entstehung der Tschechoslowakei – Gewinn oder Verlust? behandelt den historischen Kontext in Mitteleuropa um 1918. Dazu diskutieren die Historiker Niklas Perzi, Jiří Rak und der Journalist und Historiker Jan Urban, moderiert vom Journalisten Jan Ziegler. (20. 8., 19 Uhr)
In der zweiten Debatte Das Jahr 1938 und seine Ursachen und Konsequenzen befassen sich die Historiker Hildegard Schmoller und Jiří Pernes mit den historischen Zusammenhängen in Mitteleuropa um diese Zeit. (21. 8., 19 Uhr)
Die journalistische Sommerschule Karel Havlíček Borovský ist ein einwöchiges Motivationscamp für Schüler und vor allem Studenten. Sie hat in erster Linie die Medienerziehung junger Menschen zum Ziel, die hier die journalistische Arbeit kennenlernen und ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Eintritt frei
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at