Jung Prag und die Frühlingsgeneration

Symposium

06.12.2011 09:30 - 20:00, Prag 1, Tschechisches Zentrum Prag, Rytířská 31

Ferdinand Michl

Nur deutsch

Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für germanische Studien der Karls-Universität Prag das internationale Symposium „Jung Prag und die Frühlingsgeneration“. Renommierte Literaturwissenschaftler aus Tschechien, Österreich, Deutschland, den USA und Kanada gehen der Frage nach, warum die Vertreter dieser Autorengeneration, deren lyrisches Vorbild Rainer Maria Rilke war und die zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Literaturbetrieb Prags revolutionierten, immer noch im Schatten des Werks Franz Kafkas und seiner Zeitgenossen stehen.

Das Symposium findet am Geburtstag des früh-expressionistischen, deutschschreibenden Prager Schriftstellers Victor Hadwiger (6.12.1878–4.10.1911) statt, der zu den bedeutendsten Vertretern der Frühlingsgeneration gehört. Sein Todestag jährte sich im Oktober diesen Jahres zum 100. Mal. Die Präsentation seines lyrischen und essayistischen Werks sowie Erinnerungen seiner Freunde an ihn bilden den Abschluss des Symposiums.

Der Frühexpressionismus im deutschsprachigen Prag ist mit der heranwachsenden Autorengeneration verbunden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Literaturbetrieb Prags revolutionieren und sich gegen den dominierenden, autoritären Schriftsteller- und Künstlerverein „Concordia” durchsetzten wollte. Schon 1898 hatte sich unter dem Namen „Jung Prag” eine Vereinigung gebildet, die in Opposition zur „Concordia“ stand und der u. a. Oskar Wiener, Paul Leppin, Camill Hoffmann und Ottokar Winicky angehörten. Auch der ältere Gustav Meyrink pflegte angeregten Umgang mit der Gruppe, die aufgrund der von Leppin unter dem Titel „Frühling“ ab 1900 herausgegebenen Flugblätter vielfach als „Frühlingsgeneration“ bezeichnet wird.

Österreichische Teilnahme:
Thomas Ballhausen (Filmarchiv Austria Wien), Julia Hadwiger (Karlsuniversität Prag) und Kurt Ifkovits (Österreichisches Theatermuseum Wien)

Prager Literatur Haus

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE