25.03. - 26.03.2025, Brno, Ústí nad Labem
Deutsch
Die österreichische Literaturwissenschaftlerin Karin S. Wozonig stellt das Leben und Werk der Dichterin und Journalistin Betty Paoli sowie ihre Beziehungen zu Böhmen und Mähren vor.
25.03.2025 18:00, Mährische Landesbibliothek, Kounicova 65a, 601 87 Brno, Konferenzsaal Erdgeschoss
26.03.2025 Österreich Bibliothek Jan Evangelista Purkyně Universität, Pasteurova 5, 400 96 Ústí nad Labem
Betty Paoli, 1814 in Wien als Barbara Glück geboren, war nicht nur die erste Journalistin Österreichs, sondern auch Lyrikerin, Theater- und Literaturkritikerin, Übersetzerin und Essayistin. Betty Paoli war in turbulente Liebesbeziehungen verwickelt und skandalumwittert, befreundet mit revolutionären Dichtern, mit Franz Grillparzer, Adalbert Stifter und Marie von Ebner-Eschenbach. Sie war Gast in hochadeligen Häusern, Übersetzerin für das Burgtheater und bis ins hohe Alter in den Wiener Salons wegen ihres scharfen Verstands und trockenen Humors von den einen gefürchtet, von den anderen bewundert. Karin S. Wozonig begegnet der Mythenbildung um Paolis Leben mit völlig neuen Fundstücken und Erkenntnissen.
Karin S. Wozonig (geb. 1970 in Graz) ist Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien, forscht und publiziert zur deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts und zu Literaturtheorien, schreibt Literaturkritiken. 2024 hat sie im Residenz Verlag zwei Bände zu Betty Paoli publiziert, die an ihre 2021 in Ústi nad Labem verteidigte Dissertationsarbeit anknüpfen: eine Biographie namens Betty Paoli - Dichterin und Journalistin sowie eine Auswahl ihres Werkes Betty Paoli: „Ich bin nicht von der Zeitlichkeit!“
Eintritt frei.
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at