11.03. - 12.03.2016, Plzeň, Rakouská knihovna, nám. Republiky 12
Nur deutsch
Der Lehrstuhl für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen veranstaltet in Kooperation mit dem Referat „Kultur und Sprache“ des Bundesministeriums für Bildung und Frauen (BMBF) eine Fortbildung für DeutschlehrerInnen des Pilsner Kreises und lädt zu den Österreich-Tagen 2016 ein: Angeboten werden insgesamt drei Workshops zur Methodik und Didaktik des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache, die von einem umfangreichen Kulturprogramm umrahmt werden. Alle Teilnehmer/innen erhalten ferner aktuelle Unterrichtsmaterialien und ein Zertifikat des BMBF über die Fortbildung bei den Österreich-Tagen.
11. 3. 12.00–13.00 h
Anmeldung und Registrierung bei den Österreich-Tagen (LehrerInnenfortbildung)
11. 3. 13.00–13.30 h
Begrüßung und Eröffnung der Österreich-Tage
11. 3. 13.30–14.30 h
Vortrag
Norbert Habelt: Lehrmaterialien und LehrerInnenfortbildung im Bereich DaF in Österreich: „Kultur und Sprache“
Norbert Habelt ist im Bereich „Kultur und Sprache“ des Bundesministeriums für Bildung und Frauen für die Fortbildung von DaF-LehrerInnen und die Entwicklung von DaF-Lehrmaterialien zur Österreichischen Landeskunde zuständig.
11. 3. 14.45–18 h
Workshop 1
Walter Thalhammer: Grammatik. Motivierendes Üben
Walter Thalhammer ist Lektor am Institut für Germanistik der Universität Wien, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Fachhochschule des BFI Wien. Sein Arbeitsbereich liegt in der Methodik und Didaktik des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache.
12. 3. 9.00–12 h
Workshop 2
Thomas Stiglbrunner: Sportland Österreich. Fit fürs Podium mit Classroom Management
Thomas Stiglbrunner war von 2012–2015 OeAD-Lektor an der MGU Moskau und arbeitet seit 2015 im Rahmen der Initiative „Teach for Austria“ an der Neuen Mittelschule Stromstraße 40 in Wien. Seit 2013 ist er für das BMBF im Rahmen der Österreich-Tage als Referent tätig. Seine Vortragsschwerpunkte sind Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Classroom Management und Integrative Pädagogik.
12. 3. 13.45–15 h
Stadtführung
Auf österreichischen Spuren in Pilsen
12. 3. 15.15–17.15 h
Workshop 3
Jürgen Ehrenmüller: Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht
Jürgen Ehrenmüller ist OeAD-Lektor am Lehrstuhl für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sprach- und Literaturdidaktik des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache sowie der Metaphorik der deutschen Gegenwartssprache.
12. 3. 17.30–18.00 h
Abschluss und Evaluation der Österreich-Tage 2016 in Pilsen
Eintritt frei
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at