Milena Jesenská: Biografie, Zeitgeschichte und Erinnerung

20.10. - 21.10.2014, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18

© Marie Jirásková

Simultan gedolmetscht

Fotos zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Das Leben und Werk Milena Jesenskás bzw. deren Rezeptionsgeschichte werden im Lichte der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse betrachtet. Auch wird die Leistung Milena Jesenkas als kritische Stimme der Zwischenkriegszeit in Europa gewürdigt. Die Tagung wird gemeinsam veranstaltet von der Gedenkstätte Ravensbrück, dem Geschichtsbüro Prag, dem Institut für Literaturforschung Prag und dem ÖKF Prag. Ihre aktive Teilnahme an der Konferenz haben u. a.  zugesagt: der ehemalige tschechische Regierungschef und Senatspräsident Petr Pithart, die Publizistin Alena Wagnerová, die Historikerin Marie Jirásková, die Direktorin der Gedenkstätte Ravensbrück Insa Eschebach, die polnische Politologin Lucyna Darowska, die tschechisch-österreichische Publizistin Marta Marková.

Marta Marková: Studium an der Karls-Universität Prag, Institut für Sozialwissenschaften und Publizistik, Abschluß im Frühjahr 1971 mit Diplomarbeit über die Publizistin Milena Jesenská. Danach Verlagsredakteurin und freie Mitarbeiterin der Literaturredaktion des Tschechoslowakischen Rundfunks in Prag. Seit ihrer Emigration 1980 lebt sie als freie Kulturpublizistin in Österreich. Zahlreiche Publikationen über Milena Jesenská, u.a. Mýtus Milena (1993) (Mythos Milena) 

20. 10., 10–18 Uhr
21. 10., 9.30–15.30 Uhr 

Eintritt frei

 

Laden Sie über Facebook Ihre Freunde zu dieser Veranstaltung ein!

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE