What if… there were (no) borders?

PODIUMSDISKUSSION

26.10.2017 18:00, Praha 1, Kampus Hybernská, Hybernská 4

Bild What if… there were (no) borders?
Bild What if… there were (no) borders?Bild What if… there were (no) borders?Bild What if… there were (no) borders?

Nur englisch

EUNIC – das Netzwerk der nationalen Kulturinstitute der Europäischen Union in Prag – ist eine Plattform kultureller Zusammenarbeit und Aktivitäten über nationale Grenzen hinaus. Es fördert den Dialog und schafft durch Kulturaktivitäten eine Diskussionsbasis für aktuelle Themen.

What if… ist eine Diskussionsreihe, die sich verschiedenen Themenblöcken widmet.  Die erste Veranstaltung hatte Thema What if there were no digital technologies? Dieses zweite Event What if… there were (no) borders?, organisiert von EUNIC Prag und dem Institut für Politik und Gesellschaft, nähert sich der Thematik mit einer Frage an, die uns zum Nachdenken anregen soll:  Wie sieht die Europäische Union ohne Bewegungsfreiheit aus? Wie verändert und das Reisen? Was bedeutet Grenzen für uns? Diskutieren Sie mit uns!

Die Freizügigkeit ist eines der Grundprinzipien der EU und wird bereits von vielen als selbstverständlich angesehen. Es erlaubt uns, neue Freunde zu finden, Erfahrungen über die Grenzen zu sammeln und unsere Horizonte zu erweitern. Dieses Recht bedeutet aber nicht nur, dass man sich frei bewegen kann, sondern es ist von grundlegender Bedeutung für die Zusammenarbeit, die Toleranz und das Verständnis von Menschen unterschiedlicher Kulturen zu fördern. Es kann helfen, schädliche Stereotypen, Vorurteile zu brechen und Solidarität zwischen Menschen und Regierungen verschiedener Länder zu schaffen.

Moderator: Jan Klesla 

Keynote-Speakers:

Prof. Leo Lucassen – von der Universität im niederländischen Leiden, erforscht die Geschichte der globalen Migration

Dorian van der Brempt – Organisator des Online-Projekts Citybooks

Jan Macháček – Institut für Politik und Gesellschaft



Vstup volný

 

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE