20.11.2013 14:30, Opava, Dům umění, Pekařská 22
Nur deutsch
Der Roman Das Schöne und das Notwendige (2010) erzählt von der sozialen und ökonomischen Situation der jungen Generation im heutigen Österreich (und Europa). Seine zwei jungen Protagonisten bilden eine Männerwohngemeinschaft. Des aus Bulgarien stammenden Finzens´ Job ist es, in der Kathedrale für Ruhe zu sorgen, der aus der österreichischen Provinz stammende Fiat ernährt sich von Bettelei in der Eisenbahn. Die Beiden haben eine Geschäftsidee: Mittels einer indonesischen Schleichkatze Kaffeebohnen zu veredeln und so an die große Kohle zu kommen. Wie wird wohl diese Geschichte ausgehen? Österreichischer Germanist Walter Fanta schrieb dazu: „Ich lese Fiat und Finzens als repräsentative Typen dieser Generation, hin- und hergerissen zwischen fragwürdigen Beschäftigungen, nebulosen Projekten und irrealen Träumen.“
Happy Bastards (2011) – so heißt der erste Gedichtband Andrea: Liebesgedichte, Familiengedichte, Naturgedichte, Großstadtgedichte - eine Palette vielschichtiger Themen kreuzt sich im lyrischen Schaffen Andrea Grills und offenbart eine Vielfalt, die keiner festen Ordnung entspricht und daher so lebendig ist, so nah am Leben.
Andrea Grill studierte Biologie, Italienisch, Spanisch und Linguistik in Salzburg, Thessaloniki und Tirana. Sie lebte mehrere Jahre auf Sardinien und promovierte 2003 an der Universität von Amsterdam mit einer Arbeit über die Schmetterlinge. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit schreibt sie literarische Texte und übersetzt aus dem Albanischen. 2007 nahm sie am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. 2010 wurde sie Otto-Stössl-Preisträgerin.
Eintritt frei
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at