Wolfgang Hafer: Die anderen Mautners. Das Schicksal einer jüdischen Unternehmerfamilie aus Böhmen

30.09.2015 18:00, Prag 1, Židovské muzeum v Praze, Maislova 15 (3. Stock)

Familie Isidor Mautner um 1887_Privatarchiv Pamela Tapolcai, Berg (CH)

Simultan gedolmescht

Die Unternehmerdynastie Mautner Markhof ist jedem ein Begriff. Daneben gab es aber noch eine weitere erfolgreiche Familie Mautner:

Mautner Isidor (*1852, Náchod – böhmisch-schlesische Grenze; Ɨ 1930, Wien) gehörte zu den bedeutendsten jüdischen Unternehmern der österreichisch-ungarischen Monarchie. Auf dem Höhepunkt seines Aufstiegs regierte er von Wien aus einen der größten Textilkonzerne des Kontinents. Sein Sommersitz, das Geymüllerschlössel in Wien-Pötzleinsdorf, war bevorzugter Treffpunkt der Wiener Kulturszene. Doch nach dem Ersten Weltkrieg bröckelte das Imperium, ein Bankrott kostete Isidor Mautner sein Vermögen, ein letzter verzweifelter Versuch einer industriellen Neugründung misslang. Seine Familienmitglieder wurden von den Nazis zur Flucht gezwungen bzw. ermordet.

Wolfgang Hafer hat in Frankfurt und Berlin Geschichte, Germanistik und Politologie studiert. Er ist Verfasser eines mehrteiligen Lehrwerkes und Co-Autor einer viel beachteten Biografie über Hugo Meisl, den jüdisch-österreichischen Wegbereiter des modernen Fußballs. Er begab sich mit dem Buch „Die anderen Mautners“ auf Spurensuche nach dieser heute fast vergessenen jüdischen Unternehmerfamilie und lässt eine untergegangene Welt wieder lebendig werden.

Verlag: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin

Moderiert: Marek Lauermann

Ehrenschutz von: Pavel Bělobrádek, Vizepremier der Tschechischen Regierung für Wissenschaft, Forschung und Innovation

Eintritt frei

neuigkeiten

Schließung der Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Prag
Während der Sommerferien 2025 bleibt die Bibliothek des ÖKF vom 28.7.2025 bis zum 17.8.2025 geschlossen. Ab dem 18.8.2025 können Sie die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE