09.09. - 19.09.2016, Prag 1
Der deutschmährischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach ist aus Anlass ihres 100. Todestages eine Plakatausstellung im öffentlichen Raum gewidmet. Ihr Leben und Werk werden vor dem Hintergrund der kulturellen und politischen Ereignisse dargestellt.
Marie von Ebner-Eschenbach wurde 1830 im mährischen Zdislawitz in einer deutschsprachigen Familie geboren. 1848 heiratete sie Baron Moritz von Ebner-Eschenbach und folgte ihm nach Znaim und Wien. Dort absolvierte sie eine Uhrmacherausbildung, widmete sich aber zusehends erfolgreich der Literatur. In 1886 wurde in Prag ihr Theaterstück Männertreue uraufgeführt, ein Jahr später erschien ihr Roman Das Gemeindekind. Ihre Werke wurden besonders vom Prager Kreis geschätzt,vor allem von Franz Kafka. Marie von Ebner-Eschenbach wurde 1916 in der Familiengruft in Zdislawitz beigesetzt.
Vernissage 9. 9., 11 h Eröffnung der Ausstellung bei den Plakatwänden an der Ecke von náměstí Republiky und der Straße Na Poříčí bei der Josefs-Kirche
Nur tschechisch
Täglich 0–24 h
Eintritt frei
Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten.
Einreichschluss: 9.6.2025.
Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at