30 Jahre Österreich in der EU

online

(C) BMEIA

Sehr verehrte, liebe Freundinnen und Freunde des Österreichischen Kulturforums Prag!

Österreich feiert in diesem Jahr das Jubiläum 30 Jahre in der EU. Das Kulturforum nimmt dies zum Anlass für vielfältige Projekte und Veranstaltungen mit tschechischen und europäischen Partnern. Denn Kultur spielt eine große Rolle im europäischen Einigungsprozess, als Motor für gesellschaftliche Entwicklungen und für Frieden in Europa.

Erinnern für die Zukunft

Zunächst werfen wir einen Blick zurück und zeigen im ersten Stock der Galerie des Kulturforum eine Ausstellung über Österreichs Weg in die EU.

Die Nachkriegszeit in Österreich und der Tschechoslowakei ist Thema einer Historikerdiskussion in Kooperation mit dem Land Niederösterreich gleich nach Ostern. Im Juni wird es in dieser Reihe Erinnern für die Zukunft eine weitere Veranstaltung über die Zeit nach 1955 gehen, in der unsere beiden Länder zunächst verschiedene Wege einschlugen.

In der ersten Maiwoche, der „Europawoche“, laden wir herzlich ein zu einem Konzert mit dem österreichischen Musiker Kimyan Law bei United Islands of Prague und feiern wieder mit tschechischen und europäischen Partnern den Europatag.

Weil Kultur zählt

Bis zu einer europäischen Kulturstrategie im Jahr 2016 dauerte es, wenngleich schon früh im im europäischen Einigungsprozess davon die Rede war, dass eine politische und wirtschaftliche Einigung nicht ausreichend sei, dass „Europa eine Seele“ brauche. Damit ist eine starke Rolle der Kultur in der Außenpolitik gemeint. Ein wichtiger Partner dieser Kulturstrategie und damit des Kulturforums hier in Prag ist EUNIC, das Netzwerk der Kulturinstitute aus ganz Europa.

In unseren gemeinsamen Projekten in der zweiten Jahreshälfte wollen wir zeigen, wie vielfältig und lebendig und kreativ Kunst und Kultur in Europa sind; aber vor allem wollen wir deutlich machen, dass diese Vielfalt einen Mehrwert hat. Und der besteht darin, dass Kunstschaffende sich vernetzen und kennenlernen, miteinander arbeiten und Neues erarbeiten können - und damit einander verstehen lernen. Aus solchen Begegnungen, aus dem Austausch und der Auseinandersetzung entstehen regelmäßig neue Impulse für das kreative Schaffen, viel erstaunliche spontane acts oder langfristige Kooperationen im künstlerischen Bereich.

Freuen Sie sich daher mit uns im September auf eine weitere Ausgabe der Nacht der Literatur in Zusammenarbeit mit den Tschechischen Zentren und der Stadt Prag; im Oktober auf den internationalen Wettbewerb Diploma Selection im Rahmen von Designblok und im November auf ein EUNIC Imagine Festival zum Thema Wohnen und öffentlicher Raum in den Städten.

Ihre
Denise Quistorp mit dem Team des Österreichischen Kulturforums Prag

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE