RakLit: Vážně? Nevážně! – Hans Carl Artmann

Podcast/Video

15.11.2021 15:00, online

Wolfgang H. Wögerer, Wien

Nur auf Deutsch

Unsere Video-Sendung zur österreichischen Literatur wird dieses Mal ausnahmsweise auf Deutsch stattfinden!

Anlässlich seines 100. Geburtstages widmet sich diese Spezialausgabe dem österreichischen Schriftsteller H.C. Artmann. Die renommierte Germanistin  Doz. Dana Pfeiferová hat  die österreichische Artmann-Spezialistin Dr. habil Alexandra Millner zu einem Gespräch eingeladen, um mit ihr über diese herausragende Figur der österreichischen Literatur zu diskutieren.

Hans Carl Artmann (1921 – 2000) war ein österreichischer Lyriker, Prosaschriftsteller und Autor experimenteller Texte. Nach 1952 wurde er zu einem führenden Vertreter der Wiener Gruppe. Artmanns Texte bedienen sich des Wiener Dialekts und greifen auf den Surrealismus oder andere Strömungen der europäischen Avantgarde zurück.

H. C. Artmann (1921–2000) wäre am 12. Juni 2021 100 Jahre alt geworden. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Dichtern des 20. Jahrhunderts und war prägend für die Neo-Avantgarde nach 1945. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch große stilistische Vielfalt, Virtuosität, Sprachspiel und Humor aus. Zu seinen berühmtesten Werken zählen: med ana schwoazzn dintn (1958),  das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken (1964), dracula, dracula (1966), ein lilienweißer brief aus lincolnshire (1969), How much, Schatzi? (1971), Die sonne war ein grünes Ei (1982).

Sein umfangreiches lyrisches Werk aus den 1950er und 1960er Jahren wurde 1969 in der Sammlung Ein lilienweißer brief aus lincolnshire zusammengefasst.1979 wurde seine experimentelle Prosa in drei Bänden unter dem Titel Grammatik der Rosen veröffentlicht.

Den Link zur Diskussion finden Sie HIER.


Im ersten Podcast des Österreichischen Kulturforums Prag sprechen wir mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der (tschechischen) Germanistik über österreichische Autorinnen und Autoren.

Programmgestaltung: doc. PaedDr. Dana Pfeiferová, Ph.D.
Moderation: Mgr. Václava Beyerová

Übersicht aller Episoden (nur auf Tschechisch)

neuigkeiten

IFK_Sommerakademie 2023
Das IFK_Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz organisiert vom 13. bis 19. August 2021 eine Sommerakademie zum Thema DIE GROSSE TRANSFORMATION . Bewerbungsschluss Verlängerung bis 12. April 2023. Nähere Informationen

Sommerkurs der Diplomatischen Akademie Wien
Die Diplomatische Akademie Wien bietet vom 7.–25.8.2023 Sprachkurse für verschiedene Niveaus und Kurse zu österreichischer Landeskunde an. Anmeldefrist: 30.4.2023. Nähere Informationen

Literaturwettbewerb
im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024. Einreichungen bis 31.10.2023, nur: literaturpreis.skg@gmail.com Weitere Infos

Österreichisches Kulturforum Prag © 2023 | Impressum | T16803686875275
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, info@oekfprag.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE