Strudlhofstiege

Buchpräsentation

01.12.2022 19:00, Praha 1, RKF, Jungmannovo náměstí 18

© Strudlhofstiege

Nur deutsch

Heimito von Doderers bekanntester Roman Die Strudlhofstiege ist kürzlich in tschechischer Übersetzung im Academia-Verlag erschienen. Der österreichische Filmemacher Herbert Krill wird mit dem Übersetzer des Buches, Ondřej Sekal, ein Gespräch führen. Er wird auch einen Ausschnitt aus seinem Dokumentarfilm Heimito und die Doderers zeigen.

Ab 1951, als sein bekanntesten Werk, Die Strudlhofstiege erschien, bis zu seinem Tod im Alter von siebzig Jahren war Heimito von Doderer (1896-1966) vielleicht der bekannteste Schriftsteller Österreichs. Auch in Deutschland wurde er wahrgenommen, gelangte auf die Titelseite des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Doch schon in den 1970ern begann sein Stern zu verblassen, und heute ist er lange nicht mehr so bekannt, wie er einmal war.

Andererseits werden seine Romane nach wie vor verkauft, und noch immer gibt es eine Fangemeinde, die ihn für einen der größten Autoren deutscher Sprache hält. In den letzten Jahren scheint er so etwas wie ein Kult-Autor geworden zu sein; auch zeitgenössische Autoren und Autorinnen, wie z.B. Daniel Kehlmann oder Eva Menasse, schwören auf ihn. Und immerhin ist die Strudlhofstiege vor einem Jahr endlich auch auf Englisch erschienen, und zwar im renommierten NYRB-Verlag, der auch die New York Review of Books herausgibt.

Die allerneueste Übersetzung des Buchs heißt Strudlhofské schody und ist im Frühjahr im Academia Verlag in Prag erschienen. Jahrelang hat sich der Übersetzer, Ondřej Sekal, mit dem monumentalen, rund 900-seitigen Roman beschäftigt. Wie ist er überhaupt auf Doderer und die Strudlhofstiege gestoßen? Wieso war es ihm ein Anliegen, dieses Buch den tschechischen Lesern und Leserinnen nahezubringen? Und was hat Heimito von Doderer, ein hierzulande nahezu unbekannter Autor, uns im Jahr 2022 zu sagen? Mit diesen und manchen anderen Fragen wird sich Ondřej Sekal im Gespräch mit Herbert Krill beschäftigen und sie zu beantworten zu versuchen.

Eintritt frei nach vorheriger Anmeldung bis 30.11.2022 an vaclava.beyerova@bmeia.gv.at

neuigkeiten

IFK_Sommerakademie 2023
Das IFK_Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz organisiert vom 13. bis 19. August 2021 eine Sommerakademie zum Thema DIE GROSSE TRANSFORMATION . Bewerbungsschluss Verlängerung bis 12. April 2023. Nähere Informationen

Sommerkurs der Diplomatischen Akademie Wien
Die Diplomatische Akademie Wien bietet vom 7.–25.8.2023 Sprachkurse für verschiedene Niveaus und Kurse zu österreichischer Landeskunde an. Anmeldefrist: 30.4.2023. Nähere Informationen

Literaturwettbewerb
im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024. Einreichungen bis 31.10.2023, nur: literaturpreis.skg@gmail.com Weitere Infos

Österreichisches Kulturforum Prag © 2023 | Impressum | T16803710663815
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, info@oekfprag.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE