29.09. - 03.11.2022, Prag 1, ÖKF, Jungmannplatz 18
Der Klimawandel findet statt – eine unumstößliche Wahrheit. Es ist der erste Klimawandel auf unserer Erde, der durch den Menschen verursacht ist. Das Gute daran ist, dass sich das Phänomen daher durch uns Menschen wieder eindämmen lässt. Wir haben es in der Hand, wenn wir jetzt handeln.
Seit Beginn der Industrialisierung steigt unser Konsum an Energie stetig. Diesen Energiebedarf decken wir (noch) hauptsächlich mit fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Dabei entstehen Treibhausgase, die der Hauptgrund für die derzeitige Erwärmung sind – vor allem CO₂ (Kohlendioxid). Um die weltweite Erwärmung auf weniger als 2 °C zu begrenzen, braucht es technologischen Fortschritt und politische Rahmenbedingungen. Der dritte wichtige Hebel liegt in der persönlichen Entscheidung, welchen Lebensstil wir wählen.
Das Land Niederösterreich setzt sich seit langem für die Verbindung von MENSCH, NATUR und KLIMA ein und sieht es als seine Verpflichtung an, gemeinsam mit dem Museum Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ – und Umweltagentur eine Brücke zwischen "Naturerlebnis" und "Klimaschutz" zu schaffen. Die internationale Wanderausstellung "Klima & Ich", die in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten entstanden ist, bietet viele nützliche Erkenntnisse zu Themen, die unser Leben betreffen (Reisen und Mobilität, Strom und Energie, Bauen und Wohnen, Abfall und Wertstoff, Essen Trinken, Konsum und Lebensstil) sowie Inspiration und Alternativen, wie wir das Klima und unsere Umwelt schützen können.
Einladung zur Vernissage (PDF)
Bis 3.11. 2022
Mo–Fr, 10–17 Uhr, außer an österreichischen und tschechischen Feiertagen
Entritt frei
IFK_Sommerakademie 2023
Das IFK_Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz organisiert vom 13. bis 19. August 2021 eine Sommerakademie zum Thema DIE GROSSE TRANSFORMATION . Bewerbungsschluss Verlängerung bis 12. April 2023.
Nähere Informationen
Kaiser Maximilian Preis 2023
Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss das 18. Lebensjahr vollendet haben und ist Staatsbürgerin oder Staatsbürger eines der 27 EU-Mitgliedsstaaten und/oder eines der 46 Mitgliedstaaten des Europarates.
Mehr Infos
Ausschreibung BMKOES Auslandsstipendium Filmkunst 2023
Bewerbungen unter dem Betreff "Startstipendien Filmkunst 2023" an film@bmkoes.gv.at.
Bewerbungsfrist 3. April 2023.
Weitere Infos
Sommerkurs der Diplomatischen Akademie Wien
Die Diplomatische Akademie Wien bietet vom 7.–25.8.2023 Sprachkurse für verschiedene Niveaus und Kurse zu österreichischer Landeskunde an. Anmeldefrist: 30.4.2023.
Nähere Informationen
AKTION Österreich - Tschechien
Wollen Sie eine Kooperation mit einer öffentlichen Hochschule in Tschechien im Bereich der Wissenschaft oder Bildung realisieren? Einreichtermin für Projektanträge: 15. April 2023 für Projekte im Zeitraum vom 1. 7. – 31. 12. 2023.
Bližší informace
Stipendien der AKTION Österreich – Tschechien
für HochschulpädagogInnen für einmonatige Forschungsaufenthalte in Tschechien. Einreichtermin: 15. April 2023.
Weitere Infos
BMEIA: Stipendienausschreibungen für das Studienjahr 2023/2024
INCOMING, Österreichische Stipendien für ausländische Studierende, Graduierte und Wissenschafterinnen bzw. Wissenschafter des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten
Weitere Informationen
Reparatur der Zukunft – Das globale Casting neuer Ideen
Ö1 sucht nach innovativen Ideen, Konzepten oder Projekten für die Welt von morgen. Jetzt hier einreichen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2023 | Impressum | T16803713468684
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, info@oekfprag.at