09.05. - 28.08.2022, Kampa Park, Malá Strana, Prag 1
Weitere Informationen über die Ausstellung und die Künstler finden Sie hier.
Im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft präsentieren die französische Botschaft in der Tschechischen Republik und das Französische Institut in Prag in Zusammenarbeit mit elf europäischen Kulturzentren, die Mitglieder von EUNIC Prag und Veolia sind, die Ausstellung "NATURE FUTURE – Junge europäische Fotografie", die vom französischen Collectif Fetart zum Thema Ökologie kuratiert wurde.
Sie wird die Arbeiten von 14 jungen europäischen Fotografen präsentieren, die die große ökologische Krise unseres Planeten mit einer präzisen, zeitgenössischen, poetischen und manchmal humorvollen Perspektive analysieren.
Die Ausstellung wird am 9. Mai um 17:30 Uhr am Europatag in Kampa in Anwesenheit der Künstler und Kuratoren eröffnet. Sie wird bereits um 15:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sein und bis zum 28. August 2022 laufen.
Ausstellende Künstler: Margaux Senlis (FRANKREICH), Ruben Martin de Lucas (SPANIEN), Daniel Szalai (UNGARN), Ioana Cirlig (RUMÄNIEN), Ada Zielińska (POLEN), Leontina Berkova (SLOWENIEN), Tomáš Hrůza und Andrea Průchová Hrůzová (TSCHECHISCHE REPUBLIK), Marina Caneve (ITALIEN), Jana Hartmann (DEUTSCHLAND), Maria Oliveira (PORTUGAL), Markus Guschelbauer (ÖSTERREICH), Inka & Niclas (SCHWEDEN).
Im Rahmen der Ausstellung werden für die Öffentlichkeit mehrere Gesprächsrunden mit den ausstellenden Künstlern zu den Themen künstlerische Auseinandersetzung, Dialog über Kunst und Klimanotstand organisiert.
Die Ausstellung findet unter der Schirmherrschaft des Stadtbezirks Prag 1 und mit der Unterstützung von EUNIC Global, dem Französischen Institut, EUNIC Prag und VEOLIA statt.
Dieses Projekt erhielt einen Zuschuss aus dem EUNIC-Clusterfonds mit Sonderfinanzierung im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft. EUNIC (European Union National Institutes for Culture) ist ein europäisches Netzwerk nationaler Kulturinstitute mit 38 Mitgliedern aus allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Ziel des Prager EUNIC-Clusters ist es, das Gefühl der europäischen Zugehörigkeit durch eine integrative Kultur zu fördern, die sich den Herausforderungen der heutigen Zeit stellt. Die Partnerzentren des Projekts sind das Cervantes-Institut in Prag, das Liszt-Institut, das Rumänische Kulturzentrum, das Polnische Institut in Prag, das Slowakische Institut in Prag, die Tschechischen Zentren, das Italienische Kulturinstitut in Prag, die Schwedische Botschaft, das Goethe-Institut, das Camoes-Institut und das Österreichische Kulturforum.
Eintritt frei
IFK_Sommerakademie 2023
Das IFK_Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz organisiert vom 13. bis 19. August 2021 eine Sommerakademie zum Thema DIE GROSSE TRANSFORMATION . Bewerbungsschluss Verlängerung bis 12. April 2023.
Nähere Informationen
Kaiser Maximilian Preis 2023
Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss das 18. Lebensjahr vollendet haben und ist Staatsbürgerin oder Staatsbürger eines der 27 EU-Mitgliedsstaaten und/oder eines der 46 Mitgliedstaaten des Europarates.
Mehr Infos
Ausschreibung BMKOES Auslandsstipendium Filmkunst 2023
Bewerbungen unter dem Betreff "Startstipendien Filmkunst 2023" an film@bmkoes.gv.at.
Bewerbungsfrist 3. April 2023.
Weitere Infos
Sommerkurs der Diplomatischen Akademie Wien
Die Diplomatische Akademie Wien bietet vom 7.–25.8.2023 Sprachkurse für verschiedene Niveaus und Kurse zu österreichischer Landeskunde an. Anmeldefrist: 30.4.2023.
Nähere Informationen
AKTION Österreich - Tschechien
Wollen Sie eine Kooperation mit einer öffentlichen Hochschule in Tschechien im Bereich der Wissenschaft oder Bildung realisieren? Einreichtermin für Projektanträge: 15. April 2023 für Projekte im Zeitraum vom 1. 7. – 31. 12. 2023.
Bližší informace
Stipendien der AKTION Österreich – Tschechien
für HochschulpädagogInnen für einmonatige Forschungsaufenthalte in Tschechien. Einreichtermin: 15. April 2023.
Weitere Infos
BMEIA: Stipendienausschreibungen für das Studienjahr 2023/2024
INCOMING, Österreichische Stipendien für ausländische Studierende, Graduierte und Wissenschafterinnen bzw. Wissenschafter des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten
Weitere Informationen
Reparatur der Zukunft – Das globale Casting neuer Ideen
Ö1 sucht nach innovativen Ideen, Konzepten oder Projekten für die Welt von morgen. Jetzt hier einreichen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2023 | Impressum | T16803695071912
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, info@oekfprag.at