online
Liebe Freundinnen und Freunde des Österreichischen Kulturforums!
Es freut mich, Sie im März auf Literaturveranstaltungen hinweisen zu dürfen. Der österreichische Bestsellerautor historischer Krimis Andreas Pittler liest aus seinem neuesten Buch „Heißer Juli 1927“ im Rahmen der Buchmesse in Ostrava und die Österreich-Bibliotheken in Liberec und Brno veranstalten gemeinsam die Veranstaltung „Slampoetry“: Österreich gegen die Tschechische Republik.
In der Prager Staatsoper wird „Kleider machen Leute“ des österreichischen Komponisten Alexander Zemlinsky, eine musikalische Komödie über Schein und Sein in der Inszenierung des österreichischen Lichtdesigners Bernd Purkabek und des weltberühmten österreichischen Bühnenbildner Herbert Murauer im Rahmen der Reihe Musica non grata präsentiert, die sich der Musik von durch das NS-Regime verfolgten Komponisten widmet.
Österreich ist bei dem Dokumentarfilmfestival zum Thema Menschenrechte One World 2023 mit dem Film „Der Bauer und der Bobo“ des Regisseurs Kurt Langbein vertreten.
Schließlich verweise ich auf die Ausstellung des österreichischen Universalkünstlers Manfred Peckl „DECODE perceive/confuse“ („DECODE wahrnehmen/falschgeben“) in der Galerie des Österreichischen Kulturforums, die noch bis 13. April zu besichtigen ist.
Lassen Sie Sich von diesem Newsletter weiter inspirieren und informieren Sie sich im Detail zu unseren vielfältigen Kulturveranstaltungen, in der Hoffnung, dass diese zahlreich von Ihnen besucht werden.
Andreas Schmidinger
Direktor
Schließung der Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Prag
Während der Sommerferien 2025 bleibt die Bibliothek des ÖKF vom 28.7.2025 bis zum 17.8.2025 geschlossen. Ab dem 18.8.2025 können Sie die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at